Sie können nicht abschalten und Ihre Gedanken rauben Ihnen den Schlaf? Mit Hypnose und Selbsthypnose finden Sie wieder zur Ruhe und können fit und ausgeschlafen den Alltag bewältigen.
Stress ist eine der häufigsten Ursachen für Schlafstörungen. Es können jedoch auch körperliche Ursachen wie Schlafapnoe oder eine Schilddrüsenüberfunktion für Schlaflosigkeit verantwortlich sein. Bei körperlichen Ursachen sollten Sie sich unbedingt an Ihren Hausarzt wenden, bevor Sie sich zu einer Hypnose bei Schlafstörungen entscheiden.
Ist es jedoch Stress, Geräuschüberempfindlichkeit oder Sorge was Sie nicht schlafen lässt, kann Hypnose und Selbsthypnose ein effizientes Mittel sein, wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Sie können davon ausgehen, dass bei einer aktiven Mitarbeit des Klienten, sich nach der Hypnose die Schlafprobleme in kürzester Zeit lösen können. Frei von Schlafstörungen mit Hypnose können Sie Ihren Alltag wieder mit Energie und innerer Gelassenheit genießen. Schlafstörungsursachen können seelische Hintergründe haben. Die Verarbeitung der täglichen Probleme und Gedanken findet bei vielen nachts statt, wenn Körper und Geist zur Ruhe kommen sollten. Oft werden bei Schlafstörungen Medikamente verschrieben, was bei Absetzen dieser zu weiteren Problemen führen kann. Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen können sich im Unterbewusstsein so konditionieren, dass selbst bei seelischer und körperlicher Ausgeglichenheit sich weiterhin die Symtome bemerkbar machen können.
Wie funktioniert die Hypnose bei Schlafstörungen
Hypnose hilft bei Schlafstörungen und kann Stress, Anspannung oder Geräuschüberempfindlichkeit durch Ruhe und Gelassenheit ersetzen. Das Muster der Angst vor der Angst nicht schlafen zu können, kann über Hypnose gelöst und aufgelöst werden.
Ein über Hypnose erreichter Trancezustand ist entgegen der breiten Meinung kein willenloser Zustand. Zur Einleitung einer hypnotischen Trance wird von uns weder ein Pendel oder eine Blitzeinleitung angewendet. Wir legen größten Wert darauf unsere Klienten über lange und ausgedehnte moderne Einleitungstechniken, sanft in eine entspannte hypnotische Trance zu begleiten. Ein Zustand der inneren Aufmerksamkeit ermöglicht den Zugang zum Unterbewusstsein.
Ansteckungsangst kann mit Hypnose überwunden werden. Dies bedeutet nicht, dass hierbei sorglos nach einer Hypnose mit Viren, Bakterien oder anderen Krankheitserregern umgegangen wird. Wenn sich jedoch den ganzen Tag die Gedanken damit beschäftigen, sich möglicherweise anzustecken, kann dies zu einem zermürbenden Gefühl kommen.
Rund 56,1 Prozent der deutschen Schüler sind vor einer Prüfung nervös und sind somit nach Italien auf Platz zwei der europäischen Länder laut einer Umfrage. Rund 15 Prozent der Schüler und Erwachsenen leiden unter Prüfungsangst. Es gibt viele Möglichkeiten, seine Prüfungsangst zu überwinden und nicht selten werden bei starker Prüfungsangst Medikamente und auch homöopathische wie Bachblüten gegen Prüfungsangst verordnet. Neben der Einnahme von Mitteln kennt die Psychologie einige Möglichkeiten, seine Prüfungsangst zu überwinden und auch Hypnose ist eine Möglichkeit bei Prüfungsängsten.
Wir möchten nochmals einen Artikel zum Thema Stottern aufgreifen, im April 2017 wurde von uns der Artikel “Stottern ein unlösbares Problem?” Veröffentlicht und ist auch als Anwendungsgebiet der Hypnose bei Stottern von uns aufgenommen worden. Wir konnten mit den damaligen Erkenntnissen weitere umfangreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen, wie Stottern überwunden werden kann.
Der Traum hat bis heute viele Bedeutungen und viele Unterscheidungen wie auch wissenschaftliche Deutungen und Bedeutungen. Sigmund Freud und C.G. Jung haben dem Traum eine psychologische Bedeutung in der Deutung des Traums beigemessen. Hypnose wird oft die Bedeutung der Traumarbeit oder des Tagtraums zugesprochen.
Vielen Dank!
Ihre Anfrage wurde erfolgreich an uns übermittelt. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einer Eingangsbestätigung.
Ihr Hypnosis Team
Vielen Dank!
Dank für die Bestellung unseres Newsletters. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail in welcher Sie Ihre E-Mailadresse noch einmal bestätigen müssen.