Angst vor engen Räumen wird auch oft als Klaustrophobie bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Urangst. Nimmt diese Angst die Lebensqualität, und kommt es zu einem übersteigerten Angstempfinden, kann von einer Klaustrophobie und somit einer spezifischen Phobie ausgegangen werden.
Wie entsteht Klaustrophobie?
Ganz konnte diese Frage bis heute nicht geklärt werden da es sich, wie erwähnt auch um eine unserer Urängste handelt, welche sich aus der Evolution erklären lässt. Oftmals liegt jedoch eine frühkindliche Erfahrung zu Grunde oder eine negative Erfahrung, die im Erwachsenenalter gemacht wurde. Auch ein übermäßiges Kontrollbedürfnis kann die Angst vor engen Räumen als Ursache gesehen werden.
Die Klaustrophobie ist in der Bevölkerung weit verbreitet und Experten gehen davon aus, dass rund 7 Prozent der Bevölkerung an dieser spezifischen Angststörung leiden. Betroffene sind in den alltäglichen Handlungen extrem eingeschränkt, da alle Begebenheiten vermieden werden, welche die Angst hervorrufen kann. Aufzugfahren, öffentliche Verkehrsmittel, Veranstaltungen, Flugzeug oder Bahn werden gemieden. Aber auch Konferenzräume mit geschlossener Tür können zu einem unüberwindbaren Problem werden.
Wie äußert sich die Angst vor engen Räumen?
Es kommt zu einem Gefühl der Panik, welches mit den unterschiedlichsten Symptomen wie Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern, Schwindel begleitet wird. In manchen Fällen haben Betroffene das Gefühl, ohnmächtig zu werden, oder es kommt zu Übelkeit ohne aber auch mit erbrechen. Ebenso ist die Angst mit einem Fluchtgedanken begleitet, welches bei allen Phobien festzustellen ist.
Was hilft bei Klaustrophobie?
Die Lösungsansätze für Klaustrophobie sind vielseitig und reichen von Verhaltenstherapie, Konfrontationstherapie, EMDR sowie der klassischen Psychotherapie und Traumatherapie.
Angst vor engen Räumen mit Hypnose überwinden
Das Hypnosis Zentrum mit Hypnose in Stuttgart und München konnte mittels Hypnose und NLP (neurolinguistisches Programmieren) sowie EMDR sehr gute Erfolge erzielen die Angst mit schon einer Sitzung zu minimieren bis ganz überwinden zu können. Bei Hypnose werden konditionierte Ängste neutralisiert und durch positive und meist indirekte Suggestionen in eine andere Richtung gelenkt, was in den meisten Fällen die Angst verschwinden lässt. Hierbei werden negative Erfahrungen wie auch ein übersteigertes Kontrollbedürfnis nicht außer acht gelassen und oft sind es mehrere Methoden, die in Kombination miteinander die Angst auflösen lässt. Unsere Sitzungen können bei Angst vor engen Räumen ohne weiteres in einer online Hypnose abgehalten werden, welche der gleichen Qualität wie einem Besuch in einer Hypnosepraxis gleichzusetzen ist.
Die COVID-19-Pandemie hat viele Branchen und Unternehmen gezwungen, ihre Arbeitsweise zu verändern und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Eine Branche, die von dieser Krise stark betroffen war, ist die der Therapie und Beratung.
Autophobie oder die Angst vor dem Alleinsein ist ein Phänomen, das viele Menschen betrifft. Es kann verschiedene Ursachen haben und sich auf unterschiedliche Arten zeigen. Die Angst vor dem Alleinsein kann in manchen Fällen so stark sein, dass sie das Leben der Betroffenen erheblich einschränkt.
Eine einfache Traumreise und eine hypnotische Metapher sind zwei Techniken, die in der therapeutischen Praxis verwendet werden können, um emotionale Blockaden und Stress abzubauen. Obwohl beide Methoden eine entspannende Wirkung haben und dem Klienten helfen können, sich zu beruhigen und zu zentrieren, gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen den beiden.
Milton Erickson war zweifellos einer der einflussreichsten Hypnotherapeuten des 20. Jahrhunderts. Seine innovativen Techniken und Experimente in der Hypnose haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir das menschliche Bewusstsein verstehen, sondern haben auch zahlreichen Menschen geholfen, ihre tiefsten emotionalen Konflikte zu überwinden.
Vielen Dank!
Ihre Anfrage wurde erfolgreich an uns übermittelt. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einer Eingangsbestätigung.
Ihr Hypnosis Team
Vielen Dank!
Dank für die Bestellung unseres Newsletters. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail in welcher Sie Ihre E-Mailadresse noch einmal bestätigen müssen.