Die Angst vor langen Wörtern oder auch Hippopotomonstrosesquippedaliophobie genannt oder in Kurzform Sesquipedalophobie gehört zu den spezifischen Phobien was wiederum bedeutet, dass Betroffene Angst vor einer ganz konkreten Sache oder einem Objekt hat. Meist äußert sich die Angst vor langen Wörtern indem, dass Betroffene lange Wörter in jeglicher Form vermeiden. Es werden lange Wörter weder geschrieben, gelesen oder ausgesprochen. Wie lang ein Wort sein muss um diese phobische Reaktion hervorzurufen ist nicht einzustufen und kann sich bei Betroffenen unterschiedlich auswirken. Bei Angst vor langen Wörtern, haben Betroffene nicht wie bei anderen Phobien ein Flucht- oder Vermeidungsverhalten, vielmehr geht es um die Angst sich zu versprechen oder ein zu langes Wort nicht aussprechen zu können.
Hypnose kann helfen die Angst vor langen Wörtern zu neutralisieren und im Umgang mit langen Wörtern sicherer zu werden. Wie bei jeder Phobie gehen wir davon aus, dass es sich hierbei um ein konditioniertes Verhalten handelt, welches entweder einen Auslöser als schlechte Erfahrung zu Grunde liegen hat oder sich die Angst aus einem übersteigerten Kontrollbedürfnis entwickelt haben könnte.
Wie funktioniert eine Hypnose bei Angst vor langen Wörtern?
Bei einer Hypnose bei Angst vor langen Wörtern werden unbewusste Konditionierungen oder Erfahrungen aus der Vergangenheit neutralisiert und in eine positive Richtung gelenkt um dem phobischen Objekt gelassener entgegen treten zu können.
Die COVID-19-Pandemie hat viele Branchen und Unternehmen gezwungen, ihre Arbeitsweise zu verändern und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Eine Branche, die von dieser Krise stark betroffen war, ist die der Therapie und Beratung.
Autophobie oder die Angst vor dem Alleinsein ist ein Phänomen, das viele Menschen betrifft. Es kann verschiedene Ursachen haben und sich auf unterschiedliche Arten zeigen. Die Angst vor dem Alleinsein kann in manchen Fällen so stark sein, dass sie das Leben der Betroffenen erheblich einschränkt.
Eine einfache Traumreise und eine hypnotische Metapher sind zwei Techniken, die in der therapeutischen Praxis verwendet werden können, um emotionale Blockaden und Stress abzubauen. Obwohl beide Methoden eine entspannende Wirkung haben und dem Klienten helfen können, sich zu beruhigen und zu zentrieren, gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen den beiden.
Milton Erickson war zweifellos einer der einflussreichsten Hypnotherapeuten des 20. Jahrhunderts. Seine innovativen Techniken und Experimente in der Hypnose haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir das menschliche Bewusstsein verstehen, sondern haben auch zahlreichen Menschen geholfen, ihre tiefsten emotionalen Konflikte zu überwinden.
Vielen Dank!
Ihre Anfrage wurde erfolgreich an uns übermittelt. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einer Eingangsbestätigung.
Ihr Hypnosis Team
Vielen Dank!
Dank für die Bestellung unseres Newsletters. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail in welcher Sie Ihre E-Mailadresse noch einmal bestätigen müssen.